Gemeinsam hoch hinaus – Klettern als sozialpädagogische Intervention
Die JaBe-Stiftung unterstützt den Initiative Rückenwind e.V.
Ein Mutmachprojekt für SchülerInnen der Theo-Hespers-Gesamtschule, Mönchengladbach in Zusammenarbeit mit der Initiative Rückenwind e.V. und MitarbeiterInnen der Kletterkirche Mönchengladbach
Die Initiative Rückenwind e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, sozioökonomisch benachteiligte Kinder zu unterstützen.
In dieser Mission arbeitet sie u.a. seit 2021 eng mit LehrerInnen und SozialpädagogInnen der Theo-Hespers-Gesamtschule, Mönchengladbach zusammen, so dass „punktgenaue“ Hilfe für die jeweiligen Kinder und Jugendlichen gewährleistet werden kann.
Im Zuge dieser Zusammenarbeit entstand die Idee zu dem Projekt: GEMEINSAM HOCH HINAUS, die dank der Unterstützung der Jabe-Stiftung seit Mai 2025in die Tat umgesetzt wurde und wird:
Zwölf SchülerInnen (der Klassen 5 bis 8), die besonderer Unterstützung und Förderung ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung bedürfen, wurden für dieses Projekt von einem interdisziplinären Beratungsteam – bestehend aus SonderpädagogInnen, SozialpädadagogInnen und Lehrkräften der THG – ausgewählt.
Etwa die Hälfte der Gruppe konzipiert sich aus dem GU-Bereich (GU=Gemeinsamer Unterricht), die andere Hälfte aus SchülerInnen mit entsprechendem Förderbedarf.
Die ausgewählten 12 Kinder erhalten über ein Jahr (abzüglich der Schulferien) die Möglichkeit – kostenfrei – in der Kletterkirche Mönchengladbach klettern zu lernen, dabei Ängste zu überwinden, Selbstvertrauen zu gewinnen, sich gegenseitig zu sichern, emotional zu stützen und gestützt zu werden. Begleitet und unterstützt werden sie dabei von den erfahrenen KlettertrainerInnen der Kletterkirche Mönchengladbach sowie einem – ihnen vertrauten- klettererfahrenen Sozialpädagogen und einem kletterversierten Sonderschulpädagogen.
Den ausgewählten SchülerInnen werden mit der Teilnahme an diesem Projekt ungewöhnliche Erfahrungen und Wachstumsmöglichkeiten im emotional-affektiven Bereich offeriert.
Neben Förderung im motorischen und im kognitiven Bereich (Konzentration, Problemlösungen und Entwicklung von Handlungskompetenz), sind für die ausgewählte Gruppe besonders die Erfahrungen und Erlebnisse im emotionalen Bereich wichtig. So werden sie u.a. lernen:
- mit Ängsten umzugehen
- ihre eigenen physischen und psychischen Grenzen zu erkennen und zu erweitern
- sich selbst und anderen zu vertrauen (z.B. Sicherung und Klettern in Dreiergruppen)
- Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen (Stärkung der Sozialkompetenz)
- beachtet werden
- Freu(n)de finden
Die Förderung von Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit in der Gruppe ermöglicht tiefere Erkenntnisse und Zugehörigkeitsgefühle.
Darüber hinaus dient Klettern aber natürlich auch der Körperertüchtigung und der dauerhaften Erhöhung des Muskeltonus‘.
Besonders freuen wir uns darüber dank der Unterstützung durch die Jabe-Stiftung, diesen ausgewählten Kindern, die sich häufig als „Randgruppe“ erleben, eine Trendsportart anbieten zu können.
„in ist, wer drin ist“ …mit diesem Slogan wirbt u.a. die Kletterkirche.
Fazit: eine besondere Erfahrung für Kinder, die sich oft zurückgesetzt fühlen.
Im Mai 2025 startete das Projekt und bereits nach 6 Unterrichtseinheiten sind merkliche Erfolge bei vielen Kindern zu verzeichnen:
Obwohl sie ursprünglich nicht zwangsläufig im Schulalltag miteinander zu tun hatten, da sie unterschiedliche Klassen besuchen, gehen sie achtsam und hilfsbereit miteinander um, ohne dazu aufgefordert werden zu müssen.
Beim Besuch seitens „Jabe und Rückenwind“ war das Sozialverhalten der Kinder und Jugendlichen untereinander tatsächlich beobachtet, die Freude und der Eifer der Kinder spür- und die ersten Erfolge im Klettern sichtbar.
Bei den ersten Treffen hatten die Schüler/innen eine Sicherheitseinführung in die Benutzung von Klettergurten und Sicherheitsautomaten bekommen. Damit eröffnete sich ihnen erstmalig die Chance sich an die bis 15m hohen Kletterwände zu wagen. Boulderwände bis zu 4m Höhe ermöglichen unsichereren Kindern klettern zu üben.
Ab September sollen in einem nächsten Schritt, die TN lernen sich in 3er- Gruppen gegenseitig zu sichern (Topropeklettern), was ein zusätzliches Maß an Verantwortlichkeit erfordert.
Wir dürfen zuversichtlich gespannt bleiben und danken seitens der Initiative Rückenwind e.V. und natürlich stellvertretend für alle teilnehmenden SchülerInnen der Jabe-Stiftung dafür, dass sie diese tollen Erfahrungen und Entwicklungschancen ermöglicht!
Initiative Rückenwind e. V. |
Internet: | www.initiativerueckenwind.de |
Fotos: | © Initiative Rückenwind e. V. |